Der Saarkohlenwald: Naturschutz und Stadt?
Direkt bei Saarbrücken gibts den Saarkohlenwald. Ein Naturschutzgebiet direkt bei der Stadt. Urban Backes Revierleiter beim Saarforst hat uns da mal mehr zu erzählt:
Direkt bei Saarbrücken gibts den Saarkohlenwald. Ein Naturschutzgebiet direkt bei der Stadt. Urban Backes Revierleiter beim Saarforst hat uns da mal mehr zu erzählt:
Zwischen Überherrn und der französischen Grenze liegt das Naturschutzgebiet „Westlich Berus“ – ein echtes Paradies für Amphibien. Welche Tiere hier leben und warum sie besonderen Schutz brauchen, das hat uns Markus Monzel vom Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz erzählt. Er ist dort Fachbereichsleiter für Natur- und Artenschutz. Welche Tiere findet man hier? Was genau gefährdet diese Tiere? Okay und was ist mit dem Kammmolch? Sowohl die Gelbbauchunke als auch der […]
Die industrielle Vergangenheit des Saarlands ist nicht von der Hand zu weisen. Überall gibt es Stollen, Bergwerke – und Fledermäuse. So auch im Naturschutzgebiet rund um den Kirkeler Wald. Fledermausexpertin Dr. Christine Harbusch und 1. Vorsitzende von Delattina, der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes, kann uns da mehr zu erzählen:
Im Tierheim Linxbachhof ist die Situation besonders angespannt. Dort hat man aktuell mit einigen Problemen zu kämpfen. Welche Probleme das sind, das weiß Nico aus der CityRadio Redaktion:
Sommerzeit ist Festzeit. Auch das Tierheim in Homburg feiert Sommerfest. Carmen Horn erste Vorsitzende des Tierschutzvereins Homburg kann uns mehr dazu erzählen:
Heute geht es in unserem Saarland TopThema um "Animal Hoarding". Melina und Julia haben sich das Thema mal genauer angeschaut:
Die meisten Hobbygärtner sind aktuell noch mit ihren Hecken beschäftigt und langsam wird’s auch echt knapp, denn nur bis Donnerstag darf noch geschnippelt werden. Danach kann man sich schon mal um die Bepflanzung kümmern, und hier in St. Wendel startet passend dazu auch wieder die Aktion: „Der Kreis St. Wendel blüht auf“. Für alle Ahnungslosen hat Anna van Kuilenburg aus der CityRadio Redaktion jetzt die Infos dazu:
Diese Woche ist fürs erste unsere letzte Artenschutzsafari und als letzten tierischen Gast haben wir heute die Mauereidechse. Mit dabei ist auch wieder Dr. Michael Altmoos vom Umweltministerium. Zusammen reden wir heute über wohl eins der Tiere die wir am häufigsten in der Natur finden:
Heute kümmern wir uns um eine der häufigsten Fledermausarten bei uns im Saarland. Die Zwergfledermaus. Und obwohl sie die häufigste Art ist braucht sie ganz dringend unsere Unterstützung. Dazu haben wir Dirk Gerber vom Umweltministerium Saar ausgefragt: