Der Saarkohlenwald: Naturschutz und Stadt?
Direkt bei Saarbrücken gibts den Saarkohlenwald. Ein Naturschutzgebiet direkt bei der Stadt. Urban Backes Revierleiter beim Saarforst hat uns da mal mehr zu erzählt:
Direkt bei Saarbrücken gibts den Saarkohlenwald. Ein Naturschutzgebiet direkt bei der Stadt. Urban Backes Revierleiter beim Saarforst hat uns da mal mehr zu erzählt:
Zwischen Überherrn und der französischen Grenze liegt das Naturschutzgebiet „Westlich Berus“ – ein echtes Paradies für Amphibien. Welche Tiere hier leben und warum sie besonderen Schutz brauchen, das hat uns Markus Monzel vom Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz erzählt. Er ist dort Fachbereichsleiter für Natur- und Artenschutz. Welche Tiere findet man hier? Was genau gefährdet diese Tiere? Okay und was ist mit dem Kammmolch? Sowohl die Gelbbauchunke als auch der […]
Die industrielle Vergangenheit des Saarlands ist nicht von der Hand zu weisen. Überall gibt es Stollen, Bergwerke – und Fledermäuse. So auch im Naturschutzgebiet rund um den Kirkeler Wald. Fledermausexpertin Dr. Christine Harbusch und 1. Vorsitzende von Delattina, der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes, kann uns da mehr zu erzählen:
Nicht weit weg von der Saarschleife, genauer gesagt rund um Saarhölzbach, erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Steilhänge der Saar“. Neben vielen Vögeln gibt es hier auch einen dichten Mischwald, gepaart mit einigen standortfremden Bäumen, die also normalerweise nicht bei uns wachsen. Ralph Dietenberger, Geschäftsbereichsleiter beim Saarforst, hat uns erklärt, was diese Bäume bei uns machen:
Fahrradfreunde aufgepasst: Ab sofort kann man sich für das Homburger Stadtradeln anmelden. Was dahinter steckt und wie das Ganze abläuft, erfahrt ihr jetzt von Nico aus der CityRadio Redaktion: zur Anmeldung
Nicht mehr lange, dann ist der Windpark in St. Wendel fertig. Im Mai soll er ans Netz gehen – doch vorher gibt’s noch letzte Vorbereitungen, die für Verzögerungen sorgen:
Kurz vor der Wahl steht auch das Thema Klimawandel wieder im Fokus. Dafür setzten sich auch die Omas for Future ein. Wir haben Heike Schröter von den Omas for Future Saarland ausgefragt. Was unterscheidet Omas for Future von anderen Klimaschutz Gruppen, Frau Schröter? Die Omas for Future sind ja auch aktiv unterwegs für den Klimaschutz. Mit welchen Vorurteilen haben Sie da zu kämpfen? Wie genau versuchen die Omas for Future […]
Essen umsonst und das auch noch nachhaltig? Anna und Luca, haben über die neue Retterecke im Wibilohaus gesprochen:
Diesen Freitag steht am Bostalsee der World clean up Day an. Nico aus der CityRadio Redaktion hat sich das Ganze mal etwas genauer angeschaut: