Das schöne Wetter lockt nicht nur uns Menschen vor die Tür, die Tierwelt wird auch wieder aktiv. Vor allem Amphibien machen sich jetzt auf den Weg. Die Amphibienwanderung ist gestartet!
Wir haben bei Sascha Schleich nachgefragt. Er ist NABU-Sprecher des Bundesfachausschusses Feldherpertologie und Ichthyofaunistik. Der Experte für u.a. Lurch- und Kriechtierkunde hat uns erzählt, wer bei der Amphibienwanderung gerade unterwegs ist, warum die Frösche und Kröten sich auf den Weg machen, und was wir tun können um diese Tiere zu schützen. Wer sich engagieren möchte, folgt dem Link unten zu den Schutzzäunen, dort gibt es eine Weiterleitung zu den Ansprechpartnern vor Ort.

Alle Krötenzäune im Saarland:
Merzig-Wadern:
Merzig, Merzig-Mechern/-Niederau, Reimsbach, Schwemlingen, Wadern, Weiskirchen, Wellingen
Neunkirchen: Ottweiler-Lautenbach
Saarbrücken: Fischbach, Großrosseln-Karlsbrunn, Großrosseln-Ludweiler, Großrosseln-Warndt, Großrosseln, Warndtweiher, Püttlingen, Völklingen, Völklingen (Wildpark)
Saarlouis: Dillingen, Fremersdorf, Lebach/Tanneck, Oberesch, Rehlingen, Saarwellingen, Saarwellingen/Hoxberg
Saarpfalz: Brenschelbach, Gersheim/Medelsheim, Glashütter Weiher, Homburg-Sanddorf, Homburg-Kirrberg, Kleinottweiler, Ommersheim, Ommersheimer Weiher, Rohrbach, Taubental/Kirkeler Wald
St. Wendel: Berschweiler/Marpingen, Freisen/Reitscheid, Marpingen, Marth-Freisen, Nohfelden-Wolfersweiler, Oberkirchen,| St. Wendel-Niederkirchen, St. Wendel-Werschweiler, St. Wendel-Werschweiler/Frohnhofen

Aktion Krötenwanderung – Bundesweite Schutzzaunübersicht – NABU
Aktion Krötenwanderung 2021 – NABU
Quelle: NABU
Beitrags-Kommentare (0)