Uncategorized

Stadt Dillingen öffnet mit neuem Onlineangebot die Tür ins virtuelle Rathaus

today21. Oktober 2020 34

Hintergrund
share close

Dillingen. Die Stadt Dillingen hat mit ihrem neuen Onlineangebot das Thema Digitalisierung in den Focus gerückt. Auf der Homepage „www.dillingen-saar.de“ lassen sich erste Verwaltungsabläufe und Verwaltungsleistungen online erledigen. Parallel dazu bietet die City-App „Dillingen Saar“ einen weiteren digitalen Zugang zur Stadtverwaltung sowie Möglichkeiten, den Bürgerinnen und Bürger wichtige Informationen schnell und unkompliziert zu vermitteln.

„Mit den neuen Angeboten wollen wir auch im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für die Zukunft gut gerüstet sein. Sowohl die Homepage, als auch die Service-App verstehen wir daher als Weiterentwicklungsprozess, um in den kommenden Jahren den wachsenden Ansprüchen an eine moderne Stadtverwaltung gerecht zu werden“, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg.

Das Onlienzugangsgesetz (OZG) wurde 2017 erlassen und verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Um eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen zu digitalisieren, werden auf verschiedenen Ebenen entsprechende Standards und entsprechende IT-Systeme entwickelt. Im Saarland ist der Zweckverband eGo Saar von der Landesregierung beauftragt worden, digitale Lösungen für die Städte, Gemeinden, Landkreise und kommunalen Spitzenverbände auf den Weg zu bringen.

„Wir haben bei der Entwicklung der neuen Homepage eng mit dem Zweckverband zusammengearbeitet. Da es, neben Leistungen von Bund und Land, auch Leistungen gibt, die aufgrund kommunalspezifischer Regelungen vor Ort umgesetzt werden sollen, haben wir im ersten Schritt erste eigene Lösungen auf den Weg gebracht“, erklärt Berg.  

Bereits im Haushaltsjahr 2019 hatte die Stadtverwaltung mit einem Konzept und einem neuen System die Weichen für ein digitales Rathaus gestellt. Dabei stand die Homepage vorrangig auf der Agenda, da die City-App auf diese Inhalte aufgebaut ist. Neu ist das digitale Leistungsangebot im Formularcenter. Neben den klassischen Formularen im PDF-Format können Urkunden online beantragt werden. Es können Anträge im Bereich Hundesteuer, Eheschließungen, Windelzuschuss, Ehrenamtspass oder Stadtbibliothek von zu Hause aus direkt über den Computer oder mobilen Endgeräten an die Stadtverwaltung gestellt werden.

„In diesem Bereich ist eine Erweiterung im kommenden Haushaltsjahr geplant. Dabei werden unter anderem kommunale Formulare des Ordnungsamtes in den Focus rücken“, erklärt Berg. Ein Online-Bezahlsystem ist auf der neuen Homepage hinterlegt, Bewerbungen nach Stellenausschreibungen sind zukünftig online möglich, der direkte Kontakt zur Stadtverwaltung inklusive Störungsmeldungen und Terminvereinbarungen sind über die Homepage schnell und unkompliziert zu handhaben. Ein Abfuhrkalender zeigt die Termine der jeweiligen Stadtteile an.

Darauf basierend wurde im zweiten Schritt die City-App entwickelt. Neben digitalen Serviceleistungen können unter anderem durch eine Push-Mail-Funktion Bürgerinnen und Bürger sehr schnell über wichtige Änderungen, Verordnungen, Störfälle und ähnliches informiert werden. Wie im Prozess der Homepage, wurde auch hier darauf geachtet, dass das System weiterentwickelt werden kann. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Verwaltung schnell und unbürokratisch Dienste zur Verfügung stellen und wichtige Informationen weitergeben kann.

„Wenngleich wir mit diesen beiden Projekten unseren Dillinger Bürgerinnen und Bürger die Tür zum digitalen Rathaus geöffnet haben, sollten wir konsequent an dieser der Weiterentwicklung arbeiten, um den Anschluss nicht zu verlieren. Neben dem virtuellen Rathaus denke ich hier auch an intelligente Lösungen im Bereich Smart-City“, sagt Berg.

Geschrieben von: admin

Rate it

Vorheriger Beitrag

polizei saarland sym

Uncategorized

20 Kubikmeter Eternitplatten an der A1 nahe Riegelsberg entsorgt

Riegelsberg. Im Waldgebiet unmittelbar neben der BAB 1 und der Ortslage Riegelsberg kam es innerhalb der vergangenen Tage zu einer illegalen Müllablagerung. Spaziergänger konnten am Dienstagmittag auf einem linksseitig der L128/BAB 1 in Richtung Holz ca. 20m^3 Eternitplatten feststellen. Die hinzugezogene Polizei stellte den Sachverhalt als zutreffend fest. Es handel sich bei Eternit aufgrund des hohen Asbestanteils um hoch krebserregendes Material. Folglich handelt es sich bei der hier festgestellten Ablagerung […]

today20. Oktober 2020 29

Jetzt läuft:

KONTAKTIERE UNS

0%