Uncategorized

Ministeriumsgebäude im Saarland wegen energetischen Zustand kritisiert

today7. Oktober 2020 32

Hintergrund
share close

Saarbrücken. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sich im Rahmen ihres „Klima-Checks“ den energetischen Zustand der saarländischen Ministeriumsgebäude angeschaut. Da eine aussagekräftige Bewertung nicht möglich gewesen sei, fielen sämtliche Ministeriumsgebäude bei der Untersuchung durch. Die DUH schätzt, dass die Landesregierung selbst nicht genug über den energetischen Zustand der Gebäude wisse.

Unterstrichen wird das dadurch, dass kein ausführlicher Bedarfsenergieausweis für die einzelnen Gebäude von der Landesregierung vorgelegt werden konnte. Ohne diesen seien Aussagen über den derzeitigen energetische Zustand Ministeriumsgebäude nicht möglich. Auch Planungen von Maßnahmen zum Klimaschutz könnten laut der DUH nicht zielgerichtet ohne einen solchen Energieausweis durchgeführt werden.

Gerade hier sollte die Landesregierung jetzt mit gutem Beispiel vorangehen, weshalb die Deutsche Umwelthilfe verpflichtende Bedarfsausweise für öffentliche Gebäude fordert. Da etwa 30 Prozent aller klimaschädlichen Gase aus dem Gebäudebereich stammten, müsse die Landesregierung nun mit guten Vorbild voran gehen und ihre „landeseigenen Bauten“ klimafreundlich Sanierung. Dies sei jedoch nur mit einem aussagekräftigen Energieausweis möglich.

Jedoch nicht nur die die saarländischen Ministeriumsgebäude wurden unter die Lupe genommen, sondern auch die Gebäude der Bundesministerien als auch die Landesministerien in Baden-Württemberg. Beim Bund konnten nur drei der 15 Ministeriumsgebäude, nämlich die des Forschungs-, Landwirtschaft und Umweltministeriums, mit einem guten Ergebnis beim Energieverbrauch überzeugen.

Durchgefallen sind hingegen acht Bundesministerien. Während das Bundeskanzleramt wegen einem zu hohen Energiebedarf negativ auffiel, wurde in sieben Ministerien kein Bedarfsenergieausweis vorgelegt. Bei den Ministerien in Baden-Württemberg sind insgesamt sieben der neun Ministeriumsgebäuden bei der Untersuchung durchgefallen.

Geschrieben von: admin

Rate it

Vorheriger Beitrag

Uncategorized

Fairtrade-Stadt Homburg: Urkunde zur Re-Zertifizierung überreicht

Homburg. Nach einiger Zeit des „fairen“ Stillstands hat sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Homburg in der vergangenen Woche (30. September 2020) im Rathaus wieder getroffen. An dieser Sitzung im Rathaus nahmen zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort teil, einige waren über das Internet zugeschaltet und verfolgten das Treffen vor ihren Geräten. Zu den Höhepunkten des Abends gehörte die symbolische Übergabe der Rezertifizierungs-Urkunde, die Bürgermeister Michael Forster, die zuständige Beigeordnete Christine […]

today7. Oktober 2020 28

Jetzt läuft:

KONTAKTIERE UNS

0%